Digitales Jugendfestival
zu Sexualität, Gewalt und Schutz
für alle zwischen 15 und 27 Jahren
Jugendfestival
06. - 08. Mai 2021
Timetable
Timetable
Das war das Programm des digitalen Jugendfestivals.
Donnerstag
06. Mai 2021
Freitag
07. Mai 2021
Samstag
08. Mai 2021
Festivalauftakt – Video mit Ashley Forsson
Festivalauftakt –
Video mit Ashley Forsson
Donnerstag
06. Mai 2021
16:30 - 18:00 Uhr
Workshop:
#schutz #proteción #koruma #beskerming –
Was ist Schutz und wie (sich) schützen?
ab 15 – 27 Jahren
18:30 - 20:00 Uhr
Workshop:
„Let´s talk about“ –
Sexualität und
Grenzüberschreitungen
ab 18 – 27 Jahren
Freitag
07. Mai 2021
14:00 - 20:00 Uhr
How to:
„Wie reagieren bei sexistischen und homofeindlichen Sprüchen auf Partys und im Netz?“ –
Hinterlasst Eure Tipps und Tricks während des Festivals auf unserer digitalen Pinnwand
ab 15 – 27 Jahren
18:00 - 19:30 Uhr
Diskussion:
„Schutzkonzepte mit uns statt über uns!“ –
Diskussion junger Menschen mit Verantwortlichen des Bayerischen Jugendrings zum Thema Beteiligung im Jugendverband
ab 15 – 27 Jahren
Samstag
08. Mai 2021
11:00 - 12:30 Uhr
Workshop:
„Let´s talk about“ –
Sexualität und Grenzüberschreitungen
ab 15 – 17 Jahren
15:00 - 16:00 Uhr
Austauschforum:
„Camp culture“ –
das Austauschforum zur Podcastreihe
ab 15 – 27 Jahren
Unsere Podcasts, Videoclips und digitale Pinnwand könnt Ihr Euch während des gesamten Festivalzeitraums und darüber hinaus anschauen.
Mediathek
Podcast
Thema:
Übergänge zwischen Alltag und Jugendreise, Peer-Beziehungen und sexuelle Bildungsprozesse
Thema:
Retrospektive Viktimisierung
Dokumente
Thema:
Sichtweisen junger Menschen auf Sexualität, Gewalt und Schutz im Kontext von Jugendarbeit. Datenhandbuch zur Onlinebefragung im Projekt SchutzNorm. Universitätsverlag Hildesheim
Thema:
Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit
Videos
Thema:
Festivalauftakt – Video mit Ashley Forsson
Thema:
Diskussion aus dem Jugendfestival – „Schutzkonzepte mit uns statt über uns!“
Thema:
Diskussion aus dem Jugendfestival –
„Schutzkonzepte mit uns statt über uns!“
Thema:
Diskussion aus dem Jugendfestival – „Schutzkonzepte mit uns statt über uns!“
Thema:
Beste Memes fürs Kontern im Internet –
Hier findest Du Memes zum Download, die junge Menschen gegen blöde Anmache, Homofeindlichkeit, Sexismus, Grenzüberschreitungen sowie Hass und Hetze im Netz beim Meme-Wettbwerb unseres Jugendfestivals gestaltet haben.






Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Padlet zu laden.
GIF ME your meme!
GIF ME your meme!
Wie konterst Du im Internet?
Erstelle mit unserem Meme-Generator Memes gegen blöde Anmache, Homofeindlichkeit, Sexismus, Grenzüberschreitungen sowie Hass und Hetze im Netz und teile diese z.B. mit Deinen Freund*innen.
So geht´s:
Bild aussuchen, Text einfügen, auf „Save“ klicken und fertiges Meme downloaden.
Tipp:
Du brauchst Inspiration? Dann schau Dir einige Memes an, die bei unserem Meme -Wettbewerb von jungen Menschen gestaltet wurden.
FAQ:
Wer veranstaltet das Jugendfestival?
Das Festival ist die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts „SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit“. In dem Projekt hat in den letzten drei Jahren ein Team aus Forschenden der Hochschulen Hildesheim, Kassel, Kiel und Landshut mit Praxiseinrichtungen und jungen Menschen aus verschiedenen Kontexten der Jugendarbeit zusammengearbeitet.
Ziel war es herauszufinden, welche Sichtweisen junge Menschen auf Sexualitäten, Gewalt und Schutz haben und welche Themen ihnen dabei wichtig sind. Im Rahmen des Jugendfestivals möchten wir Euch einige Ergebnisse vorstellen und gemeinsam mit Euch diskutieren.
Wann findet das Jugendfestival statt?
Das Jugendfestival findet vom 06. bis zum 08. Mai 2021 statt. In diesem Zeitraum kannst Du an unterschiedlichen Live-Formaten (siehe Timetable) teilnehmen. Inhalte wie Podcasts und Videoclips kannst Du auch noch nach dem 08. Mai abrufen.
Inhalte wie Podcasts und Videoclips kannst Du auch noch nach dem 08. Mai auf der Seite informiert-und-beteiligt.de abrufen.
Wer kann das Jugendfestival besuchen?
Wenn Du zwischen 15 und 27 Jahren alt und in der Jugendarbeit unterwegs bist, dann mach mit bei unseren Live-Formaten (Online-Workshops, Austauschforen). Inhalte wie Podcasts und Videoclips stehen Dir und allen Interessierten ohne Alters- und Zugangsbeschränkung zur Verfügung.
Muss ich mich für das Jugendfestival anmelden?
Nein, Du brauchst Dich für das Jugendfestival nicht anzumelden oder zu registrieren.
Muss ich eine Teilnahmegebühr zahlen?
Nein, Du kannst kostenlos am Jugendfestival teilnehmen.
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Teilnahme am Jugendfestival notwendig?
Das Festival findet online statt. Um dabei sein zu können, brauchst Du Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät. Das kann z.B. ein Smartphone, Tablet, Computer oder Laptop sein.
Wie läuft das Jugendfestival ab?
Du kannst Dich während des gesamten Festivalzeitraums auf dieser Seite umsehen und verschiedene Dinge tun. Du kannst Dir zum Beispiel jederzeit verschiedene Videos anschauen, Podcasts anhören oder bei unserem Meme-Wettbewerb mitmachen. Außerdem finden ab Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag Live-Formate statt, an denen Du teilnehmen kannst.
Wie erhalte ich Zugang zu den Live-Formaten (z.B. Online-Workshops)?
Die Zugangsdaten zu den Live-Formaten (Online-Workshops, Austauschforum) findest Du vom 06. bis 08. Mai 2021 hier auf der Seite, direkt im Timetable. Eine Anmeldung oder Registrierung für die Live-Formate ist nicht nötig.
Wie kann ich das Jugendfestival-Team erreichen?
Bei Fragen zum Jugendfestival, kannst Du uns eine Nachricht senden. Wir versuchen Dir so schnell wie möglich zu antworten:
schutznorm@fh-kiel.de
Was passiert mit meinen Daten?
Informationen zum Datenschutz findest Du hier.
Wie sicher bin ich beim Jugendfestival?
Die Themen des Jugendfestivals sind sensibel und werden in den unterschiedlichen Formaten vielfältig aufbereitet. Um auch die anonyme Teilnahme (ohne Bild oder Ton) an den Workshops zu ermöglichen und gleichzeitig bestmöglichen Schutz im Kontext digitaler, sexualisierter Gewalt zu gewährleisten, wirst Du für die Live-Formate über einen Warteraum zur Verifizierung zur Veranstaltung eingelassen.
Da wir in den Formaten selbst keine psychologische Beratung zu Grenzsituationen und Grenzverletzungen im Kontext von Sexualitäten, Gewalt und Schutz anbieten können, findet Ihr hier professionelle Anlaufstellen.
In kontakt bleiben!
In kontakt
bleiben!
Du kannst uns erreichen unter:
anja.henningsen@fh-kiel.de
Du brauchst Hilfe?
FORSCHUNGS-SCHWERPUNKTE UND KONTAKTE
FORSCHUNGS-SCHWERPUNKTE UND KONTAKTE
Offene Jugendarbeit:
Stiftung Universität Hildesheim
Projektteam:
Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Tanja Rusack, Anna Lips, Carina Schilling
Kontakt:
schroeer@uni-hildesheim.de
Internationale Jugendarbeit:
Universität Kassel
Projektteam:
Prof.ʼin Dr. Elisabeth Tuider, Alina M. Schmitz, Tom Fixemer
Kontakt:
tuider@uni-kassel.de
Jugendsozialarbeit:
Fachhochschule Kiel
Projektteam: Prof.ʼin Dr. Anja Henningsen, Veronika Winter, Meike Kampert
Kontakt:
anja.henningsen@fh-kiel.de
Jugendverbandsarbeit:
Hochschule Landshut
Projektteam:
Prof.ʼin Dr. Mechthild Wolff, Sonja Riedl
Kontakt:
mechthild.wolff@haw-landshut.de